

Linde ist weltweit die einzige Firma, die Wasserstoff- und Synthesegasanlagen mit eigener Technologie herstellt, besitzt und betreibt. Erfahrungen aus dem eigenen Anlagenbetrieb fließen in den Anlagenbau ein.
Die Linde-Leistungen umfassen:
Studien
Kapazitätserweiterungen
Schlüsselfertige Anlagen
Die Linde-Technologien umfassen:
den gesamten Verfahrensbereich für die Erzeugung und Aufbereitung von Synthesegas und H2/CO
die Verwendung aller Arten petrochemischer Einsätze von Erdgas über Schweröl bis hin zu Kohle zur Erzeugung von Synthesegas und H2/CO
den gesamten Bereich großtechnischer Produktionskapazitäten für Synthesegas und H2/CO
Die Rohstoffe Erdgas, Flüssiggas und Naphtha werden überwiegend mittels der katalytischen Dampfreformierung in ein Rohsynthesegas bestehend aus Wasserstoff (H2) und Kohlenmonoxid (CO) umgesetzt. Dieses wird je nach den gewünschten Endprodukten weiterverarbeitet. Im Falle von reinem Wasserstoff als Hauptprodukt beinhaltet das Verfahren z.B. die katalytische Konvertierung des CO und eine Druckwechseladsorptionsanlage, in der alle Verunreinigungen in einem Prozessschritt entfernt werden.
Bei Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid kommen chemische und physikalische Wäschen zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes und des Kohlendioxids sowie Tieftemperaturverfahren zur Produktreinigung mit nachgeschalteter Druckwechseladsorptionsanlage zur Gewinnung hochreinen Wasserstoffes zur Anwendung.
Schwere Einsatzstoffe von Rückstandsöl bis Asphalt und auch Kohle werden in einer nichtkatalytischen partiellen Oxidation mit Sauerstoff teilverbrannt, um ein Rohgas zu erzeugen, das zu verkaufsfähigen Produkten weiterverarbeitet wird. Hierbei werden Verfahrensstufen wie die CO-Konvertierung, Sauergasentfernung mittels RECTISOL®-Wäsche und Tieftemperatur-Trennung von H2 und CO eingesetzt.
Desweiteren arbeitet Linde daran, Wasserstoff als Energieträger als Teil einer sich verändernden Energiekette zu etablieren. Neben der konventionellen Herstellung von Wasserstoff für Industrieanwendungen entwickeln wir nachhaltige Produktionsprozesse, wie unseren Glyzerin-Pyroreformer. Hier wird Glyzerin, ein Nebenprodukt der Biodieselherstellung, in Wasserstoff gewandelt, der dann zur Betankung von Demonstrationsfahrzeugen in Berlin und Hamburg eingesetzt wird. Erfahren Sie mehr zum Energieträger Wasserstoff (in Englisch).