Skip to Main Content
  • Linde weltweit
  • The Linde Group
  • Über Linde
  • Engineering
    Schweiz

  • Willkommen
  • Über Linde Engineering
      • Management
      • Tochtergesellschaften
      • Qualität, Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz (QHSE)
      • Collaborate. Innovate. Deliver.
  • Anlagenbau
      • Luftzerlegungsanlagen
      • LNG- und Erdgasaufbereitung
      • Wasserstoff- und Synthesegasanlagen
      • Petrochemieanlagen
      • Adsorptions- und Membrananlagen
      • Kryotechnische Anlagen
      • CO₂-Anlagen
      • Prozess- und Raffinerieöfen sowie Verbrennungsanlagen
  • Anlagenkomponenten
      • Plattenwärmeaustauscher
      • Anlagenmodule / Coldboxen
      • Kryogene Kolonnen
      • Spiralgewickelte Wärmeaustauscher
      • Kryo-Behälter
      • Luftbeheizte Verdampfer
      • Wasserbadverdampfer
      • Spiralnahtgeschweißte Rohre aus Aluminiumlegierungen
      • Heliumspeichertanks
      • Ortsbewegliche Tanks für Helium (HELICS™)
      • Betriebsdienstleistungen
  • Dienstleistungen
      • Engineering
      • Beschaffung
      • Montage
      • Export- und Projektfinanzierung
  • Innovationen
      • Virtual Reality erobert den Anlagenbau
      • Innovativer Trockenreformierungsprozess
      • FlexASU®
  • LINDE PLANTSERV™
      • Know-how und Erfahrung
      • Zuverlässigkeit
      • Effizienz auf neuem Niveau
  • News & Media
      • Pressebereich
      • Pressemitteilungen
      • Linde @ Social Media
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Linde Apps
      • Videothek
      • Medien-Kontakte
  • Karriere bei Linde
      • Work @ Linde
      • People @ Linde
      • Roles @ Linde
      • Jobs @ Linde
      • Students & Graduates @ Linde
      • Apply @ Linde
      • Job Blog
  • Kontakt
  •  
  • Linde weltweit
  • The Linde Group
  • Über Linde
  • Anlagenbau
  • Luftzerlegungsanlagen
  • LNG- und Erdgasaufbereitung
  • Wasserstoff- und Synthesegasanlagen
    • Gasprodukte
    • Gaserzeugung
    • Gasaufbereitungsanlagen
  • Petrochemieanlagen
  • Adsorptions- und Membrananlagen
  • Kryotechnische Anlagen
  • CO₂-Anlagen
  • Prozess- und Raffinerieöfen sowie Verbrennungsanlagen
  • Anlagenbau
  • Wasserstoff- und Synthesegasanlagen
Hydrogen PSA Leuna, Areal of the MIDER refinery
Location: Leuna / Spergau

Wasserstoff- und Synthesegasanlagen Linde verfügt über das Know-how und die Erfahrung für Planung, Konstruktion, Lieferung und Bau kompletter Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Mischungen dieser beiden Gase (Synthesegas) sowie Ammoniak und Methanol aus den Einsatzstoffen Erdgas, Flüssiggas, Naphtha, Rückstandsöl und Kohle.

Linde ist weltweit die einzige Firma, die Wasserstoff- und Synthesegasanlagen mit eigener Technologie herstellt, besitzt und betreibt. Erfahrungen aus dem eigenen Anlagenbetrieb fließen in den Anlagenbau ein.

Die Linde-Leistungen umfassen:

  • Studien

  • Kapazitätserweiterungen

  • Schlüsselfertige Anlagen

 Die Linde-Technologien umfassen:

  • den gesamten Verfahrensbereich für die Erzeugung und Aufbereitung von Synthesegas und H2/CO 

  • die Verwendung aller Arten petrochemischer Einsätze von Erdgas über Schweröl bis hin zu Kohle zur Erzeugung von Synthesegas und H2/CO

  • den gesamten Bereich großtechnischer Produktionskapazitäten für Synthesegas und H2/CO 

Die Rohstoffe Erdgas, Flüssiggas und Naphtha werden überwiegend mittels der katalytischen Dampfreformierung in ein Rohsynthesegas bestehend aus Wasserstoff (H2) und Kohlenmonoxid (CO) umgesetzt. Dieses wird je nach den gewünschten Endprodukten weiterverarbeitet. Im Falle von reinem Wasserstoff als Hauptprodukt beinhaltet das Verfahren z.B. die katalytische Konvertierung des CO und eine Druckwechseladsorptionsanlage, in der alle Verunreinigungen in einem Prozessschritt entfernt werden.

Bei Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid kommen chemische und physikalische Wäschen zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes und des Kohlendioxids sowie Tieftemperaturverfahren zur Produktreinigung mit nachgeschalteter Druckwechseladsorptionsanlage zur Gewinnung hochreinen Wasserstoffes zur Anwendung.

Schwere Einsatzstoffe von Rückstandsöl bis Asphalt und auch Kohle werden in einer nichtkatalytischen partiellen Oxidation mit Sauerstoff teilverbrannt, um ein Rohgas zu erzeugen, das zu verkaufsfähigen Produkten weiterverarbeitet wird. Hierbei werden Verfahrensstufen wie die CO-Konvertierung, Sauergasentfernung mittels RECTISOL®-Wäsche und Tieftemperatur-Trennung von H2 und CO eingesetzt.

Desweiteren arbeitet Linde daran, Wasserstoff als Energieträger als Teil einer sich verändernden Energiekette zu etablieren. Neben der konventionellen Herstellung von Wasserstoff für Industrieanwendungen entwickeln wir nachhaltige Produktionsprozesse, wie unseren Glyzerin-Pyroreformer. Hier wird Glyzerin, ein Nebenprodukt der Biodieselherstellung, in Wasserstoff gewandelt, der dann zur Betankung von Demonstrationsfahrzeugen in Berlin und Hamburg eingesetzt wird. Erfahren Sie mehr zum Energieträger Wasserstoff (in Englisch).

Collaborate (M). Content teaser: 608 x 330 px. This image is a ready-made PNG file. It is intended for the use of the collaborate innovate deliver website – and is not suitable for any other purpose. The picture used is ID: 101164.

Purge Gas wiedergewinnen

Linde bietet Rückgewinnungs-Technologien für Ammoniak-Anlagen
This image is a ready-made PNG file. It is intended for the use of the collaborate innovate deliver website – and is not suitable for any other purpose. The picture used is ID: 106246.

Megaprojekt kurz vor Start

Linde-Anlagen liefern wichtige Gase für den Sadara-Chemiekomplex
Togliatti, Russia

Partner für Russland

Linde baut Ammoniakanlage für Chemieunternehmen in Togliatti
Haben Sie Fragen?
  • Contact

    Kontaktieren Sie uns
Keeping you ahead of the syngas curve.

11th Hydrogen and Syngas Symposium 2019.

May 15 – 17th, Munich, Germany

Hydrogen Energy

Erfahren Sie mehr zum Energieträger Wasserstoff (in Englisch)

Weitere Informationen

Downloads
Hydrogen(PDF 3.0 MB)
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutz
  • © The Linde Group 2018

Um die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite und unsere Online Services stetig zu verbessern nutzt diese Webseite Cookies für Funktions-, Komfort- und Statistikzwecke. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.

Erfahren Sie mehr in unseren Informationen zum Datenschutz.

Sie müssen das Kästchen „Ich akzeptiere Cookies auf der Linde-Website“ aktivieren, wenn Sie einverstanden sind.
Mehr